WIITNachhaltigkeitsziele bis 2030

Entdecken Sie unser Engagement für ESG: seit 2019 veröffentlichen wir den Nachhaltigkeitsbericht, fördern Aktivitäten zur Einbindung von Stakeholdern und messen uns an formalisierten Nachhaltigkeitszielen mit einem Zeithorizont bis 2030, die im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen stehen.

WIIT unterstütztUN Global Compact

Als Teil unserer Verpflichtung, ein verantwortungsbewusstes Unternehmen zu sein, unterstützt WIIT seit 2022 den Global Compact der Vereinten Nationen: ein Aufruf an Unternehmen auf der ganzen Welt, ihre Tätigkeiten und Strategien an zehn allgemein anerkannten Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung auszurichten und Maßnahmen zur Unterstützung der UN-Ziele und -Themen zu ergreifen, die in den Zielen für nachhaltige Entwicklung verankert sind.
Sie wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen und ist die größte Nachhaltigkeitsinitiative der Welt.

transparent overlay

The Premium CloudZiele für 2030

Ein Ziel für die kommenden Jahre besteht darin, die Zahl der Frauen in Spitzenpositionen bei WIIT zu erhöhen. Wir möchten eine Frauenquote von 45 % im Verwaltungsrat und 30 % in der Geschäftsleitung erreichen.

Darüber hinaus wird bis 2030 mindestens ein ESG-Nachhaltigkeitsziel eingeführt, das an die MBOs der Manager geknüpft ist.

THE PREMIUM CLOUD 2024 2025 2030
Zusammensetzung des Verwaltungsrats 45% der Mitglieder des Verwaltungsrats von WIIT sind Frauen 44% 30% ✔ 45%
Managementdiversität 30% der Führungskräfte von WIIT sind Frauen 13% 20% 30%
ESG-Ziele bei der variablen Vergütung 100% der leitenden Angestellten von WIIT mit ESG-Anreizen in ihren MBO-Programmen 66% 50% ✔ 100%

WIIT 4 INNOVATIONZiele für 2030

Als Beweis für unser Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation wird WIIT neue Aktionslinien für wissenschaftliche Forschungsinitiativen, Co-Innovationsaktivitäten und Prozessautomatisierung einsetzen.

Darüber hinaus zielt der ESG-Plan darauf ab, 1 % des Jahresumsatzes für digitale Dienstleistungen zugunsten gemeinnütziger Organisationen bereitzustellen.

WIIT4INNOVATION 2024 2025 2030
Fehlertolerante IT-Infrastruktur 1.500 kW installierte Leistung, die von der TIER IV-Zertifizierung abgedeckt wird (bezogen auf die Gesamtleistung in kW der Infrastruktur der Gruppe) 788 kW 1,000 kW 1,500 kW
Co-Innovation Mehr als 100 Interessengruppen, darunter Firmenkunden, Zulieferer, Start-ups, Institutionen und Hochschulen, beteiligen sich an Co-Innovationsinitiativen (z. B. Hackatons oder Programmierwettbewerbe), um die Forschung im Bereich innovativer Lösungen zu fördern 11 40 100
Gemeinnützige Finanzierung 1% der Einnahmen an gemeinnützige Organisationen 0.2% 0.5% 1%

WIIT 4 CLIMATEZiele für 2030

Um die Umweltbelastung zu verringern und kohlenstoffneutral oder -positiv zu sein, kann jede Organisation ihre Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen oder grüne Zertifikate erwerben, indem sie Unternehmen, die „grüne“ Energie erzeugen, wirtschaftlich unterstützt. Die Verringerung der Emissionen ist eine Herausforderung, die eine Sensibilisierung sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens erfordert.

WIIT hat sich im ESG-Plan dazu verpflichtet, den Energieverbrauch für die Speicherung im Rechenzentrum um 50 Prozent zu senken, einen Fuhrpark zu unterhalten, der zu 70 Prozent aus Elektro- oder Hybridfahrzeugen besteht, und 100 Prozent Energie aus „grünen“ Quellen zu beziehen. Ein ebenso wichtiger Aspekt ist die Gewährleistung eines zweiten Lebens für mindestens 80 Prozent der zu ersetzenden technischen Materialien.

WIIT4CLIMATE 2024 2025 2030
Senkung der Energieintensität Senkung der Energieintensität von WIIT (MWh/mn€ Umsatz) 269.5 220 90
Senkung der Emissionsintensität Senkung der Emissionsintensität von WIIT (tCO₂/mn€ Umsatz) der Emissionsintensität von WIIT (tCO₂/mn€ Umsatz) 3.7 3 2
Grüne Energie auf dem Weg zu 0 Emissionen Erhöhung des Anteils des aus erneuerbaren Quellen bezogenen Stroms auf 100% 98.8% 70% ✔ 100%
Grüne Firmenwagenflotte Erhöhung des Anteils von Hybrid-/Elektrofahrzeugen an der Firmenwagenflotte auf 70% 52% 30% ✔ 70%
Umweltmanagementsystem Einführung eines Umweltmanagementsystems (ISO 14001) Bewertung des Klimarisikos für italienische Rechenzentren Zertifizierung von italienischen Rechenzentren Zertifizierung aller Rechenzentren der Gruppe
Das zweite Leben der IT-Assets Erhöhung des Anteils der gespendeten IT-Hardware, die ersetzt werden musste, auf 80% 56.54% 25% ✔ 80%

WIIT 4 PEOPLEZiele für 2030

In komplexen Zeiten wie diesen wird das Wohlbefinden der im Unternehmen tätigen Personen zu einer noch entscheidenderen Herausforderung für den Unternehmenserfolg.

Die Menschen im Unternehmen müssen das Gefühl haben, dass sie für die Organisation von grundlegender Bedeutung sind und dass ihr spezifisches Know-how, einschließlich des operativen Fachwissens, zur Wertschöpfung beiträgt. Dazu ist es notwendig, in die Qualität der Arbeit und die Ausbildung der Menschen zu investieren.

WIIT4PEOPLE 2024 2025 2030
Upskilling und Reskilling Mindestens 100 Mitarbeiter, die an Mini-Master-Programmen teilnehmen >30 30% ✔ 100
Wissensintensität 20% des technischen Personals mit technischen Zertifizierungen (ITIL, PMP, SAP, Microsoft usw.) 15% 15% ✔ 20%
ESG Ko-Kreation Abschluss von mindestens 1 ESG-Projekt, das von den Mitarbeitern der Gruppe vorgeschlagen wird, pro Jahr (der Fortschritt in Richtung dieses Ziels wird auf kumulativer Basis berichtet) 11 Mindestens 4 kumulative Projekte ✔ Mindestens 10 kumulative Projekte
Berufsweg 100% der Mitarbeiter, die nach 24 Monaten nach der Übernahme in einen internen Wachstumsprozess eingebunden sind 75% 75% ✔ 100%